top of page
Suche
AutorenbildAnnabel Böder

Mein Chef ist ein Narzisst – was tun? [9 Tipps]

Aktualisiert: 27. Nov. 2023

Narzissmus, ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Selbstbezogenheit und einer übermäßigen Selbsterhöhung verwendet wird, kann in einem beruflichen Umfeld zu Komplikationen führen, die sich auf das gesamte Team auswirken. In diesem Blogbeitrag werden Sie mehr über die Charakteristiken eines narzisstischen Chefs erfahren und einige bewährte Strategien zur Bewältigung dieser Situationen kennenlernen.


Inhalt





“Narzissmus” ist ein Begriff, der neuerdings häufig fällt, sobald eine Person überdurchschnittlich selbstgefällig ist oder nicht mit Kritik umgehen kann. Es ist jedoch ratsam, nicht vorschnell auf das Label "Narzisst" zu springen, sondern individuelle Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale differenziert zu betrachten. Organisationen, die Wert auf eine gesunde Führungskultur legen, bemühen sich in der Regel darum, eine ausgewogene Mischung von Führungskräften mit unterschiedlichen Eigenschaften und Fähigkeiten aufzustellen.


Im Umgang mit den Kollegen oder Vorgesetzten ist es zunächst wichtig, klar zwischen narzisstischen Verhaltensweisen und einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu unterscheiden. Letztere ist im ICD-10 verankert und betrifft nur etwa 0,4 % der Weltbevölkerung. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung führt bei den Betroffenen zu einem enormen Leidensdruck und ist kein alltagsrelevanter Begriff, sondern bedarf einer genauen Diagnose durch Psychologen und Ärzte.


Dennoch kann es im Alltag und speziell im Job passieren, dass wir Menschen mit starken narzisstischen Prägungen und Verhaltensweisen begegnen. Diese zeigen sich häufig durch ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung, mangelnde Empathie für andere und eine übersteigerte Selbsteinschätzung.


Einen narzisstischen Chef/Chefin zu erkennen, kann jedoch herausfordernd sein, da narzisstisches Verhalten oft subtil sein kann. In der Regel zeigt sich das narzisstische Verhalten durch folgende Merkmale:


  • Charisma: Narzisstische Führungskräfte können anfangs aufgrund ihres Selbstvertrauens und ihrer charismatischen Persönlichkeit anziehend wirken. Sie können es schaffen, das Team zu motivieren und innovative Ideen zu fördern. Diese Eigenschaften können zunächst zu einem positiven Arbeitsumfeld beitragen und das Team zu außergewöhnlichen Leistungen anspornen.


  • Übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung: Ein narzisstischer Chef/Chefin wird oft eine übertriebene Bewunderung und Anerkennung für seine Leistungen erwarten und möglicherweise darauf bestehen, dass andere seine Fähigkeiten ständig loben.


  • Mangel an Empathie: Narzisstische Personen zeigen oft wenig Interesse oder Empathie für die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Ein narzisstischer Chef/Chefin könnte sich demnach wenig um die persönlichen Anliegen oder Meinungen seiner Mitarbeiter kümmern.


  • Selbstzentriertheit: Ein narzisstischer Chef/Chefin wird sich wahrscheinlich oft selbst ins Rampenlicht stellen und sich als Mittelpunkt der Aufmerksamkeit sehen. Die Belange und Beiträge der Mitarbeiter treten dabei in den Hintergrund.


  • Manipulatives Verhalten: Narzisstische Personen sind oft geschickt darin, andere zu beeinflussen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Ein narzisstischer Chef/Chefin neigt unter Umständen dazu, seine Mitarbeiter zu manipulieren, um seine eigenen Interessen voranzutreiben.


  • Konflikte und Spannungen: Narzisstische Chefs/Chefinnen können Konflikte im Team verursachen, da sie Schwierigkeiten haben, mit anderen zusammenzuarbeiten und unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren.


  • Hohe Erwartungen an Leistung: Ein narzisstischer Chef/Chefin stellt oft unrealistische Erwartungen an die Leistung seiner Mitarbeiter und zeigt daraufhin seine Enttäuschung darüber, dass diese nicht erfüllt werden.


  • Kritikunempfindlichkeit: Narzisstische Personen sind oft empfindlich gegenüber Kritik und können defensiv oder sogar aggressiv reagieren, wenn sie damit konfrontiert werden. Die Verantwortung für eigenes Fehlverhalten übernehmen sie selten bis nie, die Schuld wird dann häufig im Team gesucht.


  • Fehlende Selbstreflexion: Ursache für den oben genannten Punkt ist eine tendenziell mangelnde Selbstreflexion.


  • Ungleichbehandlung: Ein narzisstischer Chef/Chefin neigt dazu, Mitarbeiter ungleich zu behandeln, indem er einige bevorzugt und andere benachteiligt, je nachdem, wie sehr sie seine Egozentrik unterstützen.


  • Ständiger Drang nach Macht und Erfolg: Ein narzisstischer Chef/Chefin zeigt oft einen starken Drang nach Macht, Erfolg und Anerkennung und sucht in diesem Kontext nach Möglichkeiten, seine berufliche Position zu verbessern.


Das Erkennen eines narzisstischen Verhaltens erfordert eine umfassende Beobachtung über einen längeren Zeitraum. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Verhaltens Ihres Chefs/Ihrer Chefin haben, ist es ratsam, mit Kollegen zu sprechen, um eine objektive Meinung zu erhalten, oder professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn das Verhalten ernsthafte Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld hat.



Typisches Szenario mit einem narzisstischen Chef


Es steht ein Mitarbeitergespräch an, bei dem Sie und andere Teammitglieder die Gelegenheit haben, über Fortschritte, Erfolge und Herausforderungen zu sprechen. Der Chef/Chefin leitet das Gespräch und kontrolliert den Ablauf.


Er beginnt das Gespräch, indem er sich selbst ausführlich vorstellt und seine eigenen Leistungen in den Vordergrund stellt. Er erwähnt seine bisherigen Erfolge und betont, wie wichtig seine Führung für den Erfolg des Teams ist.


Als die Teammitglieder über ihre Fortschritte sprechen, unterbricht der Chef/Chefin häufig, um seine eigenen Ideen und Beiträge zu betonen. Er gibt vor, diese Hinweise seien als konstruktive Ratschläge gemeint, tatsächlich nutzt er die Gelegenheit jedoch, um sich selbst zu präsentieren.


Wenn eines der Teammitglieder über eine erfolgreiche Umsetzung spricht, unterbricht der Chef/Chefin erneut und betont, wie seine Anleitung und seine Ratschläge primär dazu beigetragen haben. Er erwartet Anerkennung und Lob von den Mitarbeitern für seine vermeintlichen Beiträge.


Als ein Teammitglied eine Herausforderung oder einen Verbesserungsvorschlag anspricht, weicht der Chef/Chefin aus und schiebt die Schuld auf externe Faktoren. Es passiert das, was auch als "narzisstische Kränkung" bekannt ist: Er kann die Kritik nicht akzeptieren oder aufnehmen, da er sich persönlich angegriffen fühlt. Unter Umständen wird er persönlich, reagiert cholerisch oder projiziert eigenes Fehlverhalten auf seine Umgebung.


Am Ende des Gesprächs fasst der Chef/Chefin zusammen, wie er die Leistung des Teams beurteilt. Er betont erneut, wie wichtig seine Rolle in den Erfolgen des Teams war, und erwartet Lob und Anerkennung von den Mitarbeitern.


In dieser Situation sehen wir, wie der narzisstische Chef/Chefin das Mitarbeitergespräch dominiert, seine eigenen Beiträge hervorhebt und Bewunderung einfordert. Er zeigt wenig Empathie für die Anliegen oder Beiträge seiner Mitarbeiter und ist nur daran interessiert, sein eigenes Selbstwertgefühl zu stärken. Dies kann zu Frustration und einem Gefühl der Unzufriedenheit bei den Teammitgliedern führen, da ihre eigenen Leistungen und Bedenken in den Hintergrund gedrängt werden.

Die Auswirkungen von narzisstischem Verhalten auf das Team

Obwohl narzisstisches Verhalten zunächst als selbstbewusst und energisch erscheinen mag, kann es langfristig zu einer Vielzahl von Problemen führen:


  • Konflikte im Team: Narzissten neigen dazu, Konflikte zu schüren und zwischenmenschliche Beziehungen zu belasten, da sie Schwierigkeiten haben, die Bedürfnisse anderer zu erkennen.Somit besteht die Gefahr, dass das Team sich in mehrere Lager spaltet und somit die teamorientierte Zusammenarbeit gefährdet ist.


  • Geringe Zusammenarbeit: Die Unfähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten, kann daraufhin die Produktivität mindern und die Erreichung gemeinsamer Ziele erschweren.


  • Unrealistische Erwartungen: Narzissten setzen oft unrealistische Ziele für sich und andere, was auf beiden Seiten zu Enttäuschung und Frustration führen kann.


Arten von narzisstischem Verhalten


Es gibt nicht nur den einen, grandiosen Narzissten, der sich permanent auf die Brust trommelt. Tatsächlich gibt es verschiedene Subtypen oder Arten von narzisstischem Verhalten, die bei verschiedenen Menschen auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck kommen.


  • Grandioser Narzissmus: Dieser Subtyp zeigt sich durch auffällige und selbstzentrierte Verhaltensweisen. Menschen mit grandiosem Narzissmus neigen dazu, übermäßig selbstbewusst aufzutreten, stets nach Bewunderung zu suchen und andere herabzusetzen.


  • Vulnerabler Narzissmus: Im Gegensatz zum grandiosen Narzissmus zeigt der vulnerable Narzissmus eine unsichere und empfindliche Komponente. Menschen mit dieser Art von Narzissmus können unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden, sich aber dennoch als einzigartig und besonders sehen. Dieser Typus übt Macht aus, indem er sich selbst in der Opferrolle sieht und die anderen als “die Schuldigen”festlegt, dabei aber keinerlei Verantwortung für eigenes Verhalten an den Tag legt, um aus der Opferrolle wieder herauszukommen. Zudem neigt dieser Typus zu passiv-aggressivem Verhalten und emotionaler Erpressung.


  • Maligner Narzissmus: Diese Form des Narzissmus ist durch extreme Empathielosigkeit, Machthunger und Manipulation gekennzeichnet. Maligne Narzissten können andere absichtlich verletzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen, und sind oft bereit, ethische Grenzen zu überschreiten.


  • Kommunaler Narzissmus: Im beruflichen Kontext sind diese Typen bisweilen in sozialen Bereichen zu finden. Hier werden eigene soziale Fähigkeiten überschätzt und zur Selbsterhöhung genutzt. Eigenes altruistisches Verhalten wird inszeniert, um Lob und Bewunderung zu erhalten, wenn diese nicht in dem Maße geschieht wie erwartet, folgt eine narzisstische Kränkung.


Ursache für narzisstisches Verhalten


Die Entstehung von Narzissmus ist ein komplexes Thema, das durch eine Kombination von genetischen, neurobiologischen, psychologischen, sozialen und Umweltfaktoren beeinflusst wird. Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage nach den Ursachen von Narzissmus, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen können. Hier sind einige der Hauptfaktoren, die in der Forschung diskutiert werden:


  • Genetik und Neurobiologie: Es gibt Hinweise darauf, dass genetische und neurobiologische Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung von narzisstischen Persönlichkeitszügen spielen könnten. Einige Studien deuten darauf hin, dass bestimmte genetische Varianten mit einem erhöhten Risiko für Narzissmus in Verbindung stehen könnten. Neurobiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass das Belohnungssystem im Gehirn bei Menschen mit narzisstischen Eigenschaften anders funktionieren könnte.


  • Frühe Kindheitserfahrungen: Frühe Beziehungserfahrungen, insbesondere in der Kindheit, können einen Einfluss auf die Entwicklung von Narzissmus haben. Kinder, die frühzeitig übermäßige Bewunderung oder übertriebenes Lob erfahren, könnten ein aufgeblähtes Selbstwertgefühl entwickeln. Gleichzeitig können Vernachlässigung, Ablehnung oder andere traumatische Erfahrungen zu einer Suche nach Bewunderung und Selbstwertgefühl führen.


  • Umweltfaktoren: Soziale und kulturelle Umweltfaktoren können die Entwicklung von narzisstischen Eigenschaften beeinflussen. In westlichen Industrieländern, in denen Selbstzentriertheit, Wettbewerb und materieller Erfolg mehr im Fokus stehen als anderswo, könnten Personen eher narzisstische Verhaltensweisen entwickeln.


  • Selbstwertgefühl: Ein niedriges Selbstwertgefühl oder Selbstzweifel können dazu führen, dass Menschen narzisstische Eigenschaften entwickeln, um ihre Unsicherheiten zu kompensieren. Ein aufgeblähtes Selbstwertgefühl kann auch als Schutzmechanismus dienen, um sich vor Verletzungen oder Ablehnung zu schützen.


  • Kulturelle Einflüsse: Kulturelle Normen und Werte können die Entwicklung von narzisstischen Eigenschaften beeinflussen. In manchen Kulturen werden Selbstwertgefühl, Selbstwerbung und Individualismus mehr geschätzt, während in anderen Kulturen Bescheidenheit und Gruppenzusammenhalt im Vordergrund stehen.



Mein Chef ist ein Narzisst: Strategien für die Konfliktbewältigung


Jetzt fragen Sie sich sicher: Wie kann ich mit den narzisstischen Verhaltensweisen meines Chefs/Chefin oder Kollegen umgehen, ohne dass sich ein Konflikt weiter zuspitzt? Mit diesen 10 Tipps sind Sie auf der sicheren Seite:



1 Selbstreflexion

Es ist zunächst von entscheidender Bedeutung, Ihre eigenen Gefühle und Reaktionen zu analysieren. Entschlüsseln Sie, wie das Verhalten Ihres Chefs/Chefin Ihre Emotionen beeinflusst und identifizieren Sie mögliche Trigger.


2 Empathie

Versuchen Sie, in die Schuhe Ihres Chefs/Chefin zu schlüpfen und seine Sichtweise zu verstehen. Dies kann Ihnen helfen, empathisch zu bleiben und Konflikte auf sachliche Weise anzugehen.


3 Sachliche Kommunikation

Narzisstische Personen neigen dazu, Kommunikation für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Bleiben Sie bei klaren, sachlichen Aussagen und vermeiden Sie emotionale Eskalationen.


4 Grenzen setzen

Setzen Sie klare Grenzen für akzeptables Verhalten. Wenn Ihr Chef/Chefin versucht, Sie auszunutzen oder unangemessen zu handeln, kommunizieren Sie ruhig und bestimmt, welche Verhaltensweisen für Sie nicht akzeptabel sind.


5 Fokussierung auf Lösungen

Bei Konflikten ist es ratsam, den Fokus auf Lösungen zu legen. Identifizieren Sie gemeinsam mit Ihrem Chef/Chefin praktikable Ansätze, um die Arbeitsumgebung für alle Beteiligten positiver zu gestalten.


6 Dokumentation

Halten Sie wichtige Gespräche, Reaktionen und Ergebnisse schriftlich, mit Datum und ggf. Uhrzeit des Ereignisses, fest. Dies kann hilfreich sein, falls Sie in Zukunft Beweise benötigen oder Ihr Chef/Chefin Ihnen Ihre Wahrnehmung & Erinnerungen zu verdrehen versucht.


7 Selbstfürsorge nicht vergessen

Arbeiten in einer narzisstischen Umgebung kann emotional belastend sein. Stellen Sie sicher, dass Sie sich Zeit für Selbstfürsorge nehmen. Das kann Meditation, Gespräche mit Freunden oder sportliche Aktivitäten umfassen, die Ihnen helfen, Stress abzubauen.


8 Emotionale Distanz wahren

Versuchen Sie, sich emotional von den Handlungen Ihres Chefs/Ihrer Chefin zu distanzieren und diese nicht persönlich zu nehmen - denn es hat wirklich nichts mit Ihnen zu tun. Dadurch bleiben Sie objektiver und können besser mit der Situation umgehen.


9 Externe Unterstützung

Falls das Verhalten des Chefs/der Chefin untragbar wird, könnten Sie die Personalabteilung oder Vorgesetzte über die Situation informieren oder eine/n Mediator/in zu Rate ziehen, um den Konflikt mit allen beteiligten fachgerecht zu lösen.

Ich unterstütze Sie dabei gern!


Abschließend ist es wichtig nicht zu vergessen, dass der Umgang mit einem narzisstischen Chef/Chefin Geduld und taktisches Vorgehen erfordert. Selbstkontrolle und Sachlichkeit werden dazu beitragen, die Auswirkungen der Situation auf Ihr Wohlbefinden zu minimieren.


Drei-minütige Übung zur inneren Stärkung

Wenn es brenzlig wird und Ihnen das Verhalten Ihres Vorgesetzten über den Kopf wächst, kann es zunächst hilfreich sein, sich drei Minuten Zeit zu nehmen, um sich wieder neu zu stärken und zu konzentrieren.


Setzen Sie sich auf einen Stuhl und begeben Sie sich in eine gerade Position. Schließen Sie Ihre Augen oder senken Sie den Blick, um Ablenkungen zu minimieren.


Beginnen Sie nun tief und bewusst zu atmen. Atmen Sie langsam durch die Nase ein und zählen Sie dabei bis vier. Halten Sie den Atem kurz an und atmen Sie dann langsam durch den Mund wieder aus, und zählen ebenfalls bis vier. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, um Ihren Geist zu beruhigen.


Denken Sie über positive Eigenschaften, Erfolge oder Dinge nach, für die Sie dankbar sind. Konzentrieren Sie sich auf Momente, in denen Sie sich stark, selbstbewusst oder erfolgreich gefühlt haben. Das können berufliche oder persönliche Errungenschaften sein.


Während Sie weiterhin tief atmen, sprechen Sie leise oder in Ihrem Kopf positive Selbstaffirmationen wie: "Ich bin stark", "Ich bin fähig", "Ich habe die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern" usw. Wählen Sie Affirmationen, die zu Ihrem aktuellen Bedarf passen.


Stellen Sie sich bildlich vor, wie Sie Herausforderungen erfolgreich meistern oder wie Sie sich in einer stärkeren und selbstbewussteren Version von sich selbst sehen.


Schließen Sie die Übung mit Dankbarkeit ab. Denken Sie an die positiven Dinge in Ihrem Leben und seien Sie dankbar für Ihre Fähigkeiten, Stärken und Möglichkeiten.


Öffnen Sie langsam Ihre Augen, wenn Sie bereit dazu sind. Bleiben Sie noch einen Moment ruhig sitzen und spüren Sie die positive Energie, die Sie durch die Übung gewonnen haben.


Diese Übung kann Ihnen helfen, Ihrem Chef/Chefin mit innerer Stärke und Zentriertheit zu begegnen und die kommunikative Herausforderung mit ihm zu meistern. Dies bietet ihm weniger Angriffsfläche, um Sie klein zu halten und sich über Sie hinwegzusehen.



Fazit

Arbeiten in einer Umgebung mit einem narzisstischen Chef/Chefin erfordert Geduld, Selbstreflexion und strategische Kommunikation. In diesem Blogartikel wurden Ihnen diverse Möglichkeiten aufgezeigt, Konflikte zu bewältigen und eine positive Veränderung herbeizuführen. Denken Sie daran, dass die Lösung von Konflikten letztendlich dazu beitragen kann, eine gesündere Arbeitsatmosphäre für alle Beteiligten zu schaffen.


Wenn Sie der Meinung sind "Mein Chef/Chefin ist ein Narzisst" und in der Konfliktlösung nicht weiterkommen, biete ich Ihnen meine Unterstützung an!

Ich helfe ich Ihnen gern und vermittle als neutrale, der Verschwiegenheit verpflichtete Mediatorin dabei, den Konflikt mit narzisstischen Chefs/Chefinnen oder Kolleg:innen anzugehen und eine Lösung zu finden, die für beide Seiten konfliktlösend ist.


Kontaktieren Sie mich dazu gern!











2.027 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page